Veröffentlicht: ·Unkategorisiert

ENTEX-Produktion wird grün

Im Zusammenhang mit der Energiekrise, der globalen Erwärmung und aus Verantwortung gegenüber der Umwelt haben wir uns bei ENTEX entschlossen, eine Photovoltaikanlage auf dem Firmengelände zu errichten. Es handelt sich um eine 650 kWp Anlage, die bereits in den letzten Monaten installiert wurde und in ca. 6 Wochen ans Netz gehen wird.

Wir rechnen mit einer Produktionskapazität von mehr als 500.000 kWh pro Jahr, von denen wir einen Großteil des Strombedarfs für die Produktion, die Verwaltung und die neu installierten Ladepunkte produzieren können.
Zum Vergleich: Mit dieser Menge an Solarenergie könnten rund 5.540 E-Autos voll aufgeladen werden.*
Für uns bedeutet dies nicht nur eine Senkung des Stromverbrauchs, sondern auch eine große Einsparung von CO2.
Im Jahr 2021 lag der deutschlandweite Mischwert für fossile Emissionen bei 350 g CO2/kWh. Für unser Unternehmen bedeutet dies ein Einsparpotenzial von 175.000.000 g CO2.
Wir freuen uns auf eine strahlende, grüne Zukunft.

*Marke: „Tesla“, Modell: „Model 3“. Angaben laut Hersteller.

Ähnliche Beiträge

  • Planetwalzenextruder trifft Pharmazienachwuchs

    Im August 2025 begrüßte Dr. Michael Burgfeld, Leiter Technikum, die Praktikantin und Doktorandin Nadine Kubina, M.Sc., von der Technischen Universität Dortmund, in den Räumen der ENTEX Rust & Mitschke GmbH in Bochum.

  • Herzlich Willkommen bei ENTEX

    Heute Morgen, pünktlich um 8 Uhr, begrüßten wir vier neue Auszubildende in unseren ENTEX Räumlichkeiten. Die Aufwärmphase war geprägt von ENTEX Onboarding-Geschenken und Mitarbeiterfotos in ENTEX Kleidung. Aufregend weiter ging es dann mit einem Rundgang durch alle Büros und Hallen für einen ersten Einblick und Vorstellung der ENTEX Mannschaft am Standort Bochum. Nach der gemeinsamen Mittagspause mit den jeweiligen Ausbildern…

  • ENTEX beim Leibniz-Institut in Dresden

    Im Juli 2025 besuchte Thomas Malzahn von der ENTEX Rust & Mitschke GmbH aus Bochum das Leibniz Institut für Polymerforschung in Dresden, um mit dem Forschungsingenieur Thomas Schmidt, weitere Punkte der Zusammenarbeit zu erörtern. Seit 2022 steht ein ENTEX 30 in den Räumlichkeiten des IPF an der Hohe Str. in Dresden.